Sie leiden unter Nackenverspannungen? Trotz Massagen und Dehnübungen bekommen Sie Ihre Probleme nicht in den Griff?
Bei verspannten Muskeln sollte man sich immer fragen, warum die Muskeln diese Spannung aufbauen.
Schmerzen sind häufig ein Warnsignal und sollten nicht ignoriert werden
Unser Körper bildet eine zusammenhängende und zusammenarbeitende Einheit. So können Schmerzen im Nackenbereich auf ein Problem in einem anderen Bereich hindeuten.
Unser Zwerchfell, unser Hauptatemmuskel, liegt in der Mitte unseres Rumpfes.

Nackenverspannungen können auch von einem verspannten Zwerchfell kommen
Dies war aber nicht immer so.
In unserer Zeit als Embryo lag das Zwerchfell noch auf der Höhe unserer Schulter. Während wir in unserer Mutter wachsen, wandert das Zwerchfell nach unten.
Der Ursprung des Nervs unseres Zwerchfelles bleibt an Ort und Stelle, nämlich in der Mitte der Halswirbelsäule.
Dieser Nerv (N. Phrenicus) versorgt somit das Zwerchfell in seiner Bewegung und versorgt auch das Hautareal im Nackenbereich.
Der N. Phrenicus spürt, wenn etwas mit Magen und Leber nicht stimmt
Der Nerv des Zwerchfells wandert durch den gesamten Brustkorb und versorgt sensibel (spürend) viele Organe. So nimmt dieser Nerv wahr, ob zum Beispiel die Leber ein Problem hat. Dies kann sich dann in Nackenverspannungen und Schmerzen bemerkbar machen.
Insbesondere unsere Leber verfügt über keine Schmerzrezeptoren. Deswegen ist oben beschriebener Mechanismus ein wichtiges Frühwarnsignal und sollte nicht ignoriert werden.
Faszien verbinden mechanisch unseren kompletten Körper

Faszien durchziehen unseren Körper
Ein anderer Mechanismus für Nackenschmerzen, sind unsere Faszien, die auch unsere Organe umhüllen, diese Züge können dann auch vom Magen bis zu unserer Halswirbelsäule ziehen und dort Schmerzen verursachen.
Außerdem benötigt unser Körper und damit unsere Faszien viel Bewegung, um beweglich zu bleiben. Durch unsere häufig sitzende Haltung können die Faszien, auch die Faszien unserer Organe, verkürzen und dann Schmerzen auslösen.
Auch unser größter Hirnnerv kann Nackenverspannungen verursachen
Ein anderer sehr wichtiger Nerv ist unser 10. Hirnnerv, der sogenannte N. Vagus. Dieser Nerv entspringt aus unserem Schädel und wandert durch unseren Körper bis zu unserem Dickdarm.
Er reguliert unsere Körperfunktionen, wie Verdauung und unsere Herzfrequenz.

Unsere Hirnnerven regulieren wichtige Funktionen unseres Körpers
In seinen Verlauf durch unseren Körper kann es zu Engstellen kommen, welche die Funktion des Nervs beeinträchtigen. Dies führt wiederum zum Beispiel zu Sodbrennen, welche dann über den N.phrenicus Nackenverspannungen auslösen können.
Wie kann Osteopathie bei Nackenverspannungen helfen
Meine Aufgabe als Osteopath ist es, die Ursache der Nackenverspannungen herauszufinden.
Diese Körperbereiche werden dann mobilisiert, um die Funktion der anatomischen Strukturen wieder zu verbessern.
Dabei kommen verschiedene Techniken aus den Bereichen der:
- Parietalen Osteopathie (Mobilisation der Gelenke)
- Visceralen Osteopathie (Mobilisation der Organe)
- Cranio-Sacralen Osteopathie (Behandlung unserer Hirnnerven, vegetativen Nervensystems)
Falls Sie mehr über Osteopathie erfahren möchten, kann ich Ihnen meinen Artikel Was ist Osteopathie? empfehlen.
Fazit zum Thema Nackenverspannungen
Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen kleinen Einblick über die möglichen Ursachen zu dem Thema Nackenverspannungen geben.
Wenn auch Sie unter anhaltenden Nackenverspannungen leiden, zögern Sie nicht einen Termin bei mir zu vereinbaren.