Impingement Syndrom: Was jetzt?

Schulterprobleme sind die dritthäufigsten Beschwerden in unserem Bewegungsapparat.

Bei Schulterproblemen ist das Impingement-Syndrom wiederum die häufigste Diagnose.

Auch ich beobachte in meiner Praxis für Osteopathie in Hamburg Fuhlsbüttel, dass die meisten Probleme beim Heben des Armes entstehen.


Aber was ist das Impingement Syndrom überhaupt?


Impingement:Was ist das?


Das Wort Impingement bedeutet Einklemmen. Zwischen unserem Oberarmkopf (caput humeri) und dem Schulterdach (Acromion) verlaufen einige Strukturen, wie zum Beispiel der M.supraspinatus und Schleimbeutel.

Die Schulter ist ein sehr bewegliches Gelenk, dadurch können diese Strukturen schnell eingeklemmt werden.


Das Problem ist häufig, dass Schmerzen nicht sofort entstehen, sondern erst im Laufe der Zeit.

Dann ist es immer schwierig, herauszufinden, woher das Problem ursprünglich kommt.

Die hohe Beweglichkeit der Schulter ergibt sich aus einem Zusammenspiel vieler Gelenke.

Die 5 Gelenke des Schultergelenks.

Die 5 Gelenke des Schultergelenks.

Unser eigentliches Schultergelenk hat eine Beweglichkeit von ungefähr 90 Grad. Damit unser Arm auch darüber hinaus bewegt werden kann, dreht sich unser Schulterblatt mit. Außerdem neigt sich unsere Wirbelsäule zur Seite.

So kann eine unbewegliche Wirbelsäule unter Umständen auch Probleme in Form einer Impingement Syndrom verursachen.


Eine andere biomechanische Besonderheit ist, dass an der Seite unseres Oberarmes ein knöcherner Vorsprung liegt, der bei Heben des Armes hinter das Schulterdach drehen sollte.

Geschieht dies nur unzureichend, werden die Weichteile zwischen Oberarmkopf und Schulterdach eingeklemmt.


Dies ist eine funktionelle Erklärung für ein Impingement. 


Wann kommt eine Operation infrage?

Es können auch strukturelle Ursachen vorliegen. Wie zum Beispiel ein Ödem oder Verknöcherungen des Schulterdaches.

Strukturelle Störungen werden in 3 Stufen nach Neer klassifiziert:


  1. Stufe (Ödeme und Einblutungen) Dies sieht man meist bei jüngeren Patienten und kann gut konservativ behandelt werden.
  2. Stufe (Fibrose und Sehnenentzündungen) Häufig bei Patienten mittleren Alters. Kann auch operativ mitbehandelt werden.
  3. Stufe (Verknöcherungen und Sehnenrisse) Meist bei älteren Patienten. Je nach Ausmaß macht hier eine Operation am meisten Sinn.

Auch wenn das Impingement operativ behandelt wird, empfehle ich trotzdem zusätzlich konservativ weiter zu behandeln, um die Ursachen für die Veränderungen zu beseitigen.

Zumal Veränderungen in der Schulter wahrscheinlich durch funktionelle Fehlbelastungen erst entstehen.

Wie wird ein Impingement mit Physiotherapie behandelt?

In meiner Ausbildung in der Physiotherapie wurde noch sehr viel Fokus auf die oben genannte Außenrotation gelegt. Dies macht ist weiterhin wichtig, aber die Studienlage hat in den letzten Jahren gezeigt, dass es wichtig ist, die Beweglichkeit bzw. Stabilität des Schulterblattes zu verbessern.

Denn wenn sich das Schulterblatt nicht gut bewegt, stößt das eigentliche Schultergelenk schnell an seine Grenzen.

Besonders wichtig ist hierbei der M. Serratus ant. Ein Muskel, der das Schulterblatt an unseren Thorax fixiert und außerdem dazu beiträgt, dass sich das Schulterblatt beim Heben des Armes nach außen dreht.

Serratus Grund für Schulterschmerzen und Impingement

Der Serratus ant. fixiert die Schulter mit dem Brustkorb und ist wichtig für das Heben der Arme.

Wie dieser Muskel trainiert wird, zeige ich im folgenden Video.

Eine andere wichtige Komponente für ein gesundes Schultergelenk und verhindern eines Impingement ist, dass beim Heben des Armes unser Oberarmkopf etwas nach unten rutschen sollte, die sogenannte Kaudalisierung.

Dies wird durch den M.lattisimus dorsi und dem aufsteigenden Trapez gewährleistet. Der aufsteigende Trapez ist zusätzlich wichtig, da dieser Anteil helfen kann einen verspannten Nacken zu verbessern.

Video, um den aufsteigenden Trapez zu stärken.

Erst wenn oben genannte Bewegungsabläufe verbessert wurden, macht es Sinn die Außenrotation zu verbessern.

Die schmerzhafte Schulter nicht weiter provozieren!

Alle Übungen sollten möglichst schmerzfrei durchgeführt werden können. Häufig ist zu beobachten, dass die Durchführung einer Übung zu Beginn schmerzhaft ist, aber mit einigen Wiederholungen schnell besser wird.

Das ist ein gutes Zeichen, um die Übung weiter durchzuführen.

Insbesondere nach den Übungen sollten keine Schmerzen oder gar Entzündungen (Schwellung, Wärme) entstehen, weil dies Hinweis darauf ist, dass Strukturen weiterhin eingeklemmt (Impingement) werden.

Im Zweifel, welche Übungen die richtigen sind, sollten Sie immer professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.


Manuelle Therapie bei Impingement

Bei meiner Arbeit als Osteopath und Physiotherapeut in Hamburg lege ich, wie bei den Übungen, erst den Fokus auf die Beweglichkeit des Schulterblattes.

Diese ist oft durch einen verspannten Nacken (Trapez) und / oder verspannte Muskeln zwischen den Schulterblättern (Rhomboiden) eingeschränkt.

Wenn dies verbessert wurde, mobilisiere ich das Schultergelenk. Meist ist der Oberarmkopf nicht gut zentriert und ich mobilisiere mit sanften Drücken diesen.

Außerdem ist eine gut bewegliche Brustwirbelsäule essenziell für ein gesundes Schultergelenk.


Osteopathie bei Impingement

Falls oben genannte Maßnahmen den Schmerz nicht beseitigt haben, ist eine ganzheitliche Betrachtung der Problematik wichtig.

Halt mal die Luft an!

So kann zum Beispiel ein festes Zwerchfell auch Impingement und damit Schulterschmerzen verursachen.

Impingement, Osteopathie Hamburg

Das Zwerchfell kann auch zu Schulterproblemen (Impingement) führen.

Zum einen ist das Zwerchfell bei vielen Menschen sehr fest, dies schränkt die Beweglichkeit der Wirbelsäule ein, welche wie oben besprochen wichtig ist für eine gute Schultermechanik.

Außerdem kommt der motorische (bewegende) Nerv des Zwerchfells von unserer Halswirbelsäule, der gleiche Bereich nimmt sensorisch (fühlend) unseren Nacken/Schulterbereich wahr.

Beiß die Zähne zusammen!

Ein anderer häufig vorkommender Faktor kann das Kiefergelenk sein. Viele Menschen haben Spannungen im Kiefergelenk, insbesondere nachts.

Auch dies kann zu einer erhöhten Spannung im Schultergürtel führen und sollte bei einer ganzheitlichen Behandlung berücksichtigt werden.

Osteopathie, Impingement

Das Kiefergelenk hat Einfluss auf unsere Körperhaltung.

Dies sind nur einige Beispiele, um zu verdeutlichen, woher Schmerzen in der Schulter kommen können.

Falls Sie Interesse haben Ihre Schulterbeschwerden ganzheitlich anzugehen, würde ich mich freuen, Sie in meiner Osteopathie Praxis in Hamburg Fuhlsbüttel begrüßen zu dürfen.


Vereinbaren Sie gerne online einen Termin.


Was tun, wenn die Beschwerden immer noch nicht besser werden?

Bei immer stärker werdenden Schmerzen, insbesondere auch in Ruhe ist es wichtig sich einen ärztlichen Rat einzuholen, um andere boshafte Ursachen auszuschließen.

Diese Artikel könnten SIe auch interessieren:

Schmerzen im ISG